Profil-Umfrage: Teilnahme EU-Wahl
- UNIQUE research
- 31. Jan. 2019
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Apr. 2023

Print Artikel Profil

Europaliebe
Alles bleibt, wie es war. Seit der Wahl zum Europaparlament im Jahr 1999 gingen nie mehr als 50 Prozent der Österreicher wählen. Auch diesmal zeichnet sich keine höhere Wahlbeteiligung ab. Die EU ist bis heute nicht in den Herzen der Menschen angekommen. Brüssel ist weit, die EU-Institutionen gelten als elitär, die EU-Errungenschaften für die Bürger hören sich seit 1996 gleich an. Es gilt, eine neue Erzählung von Europa zu finden. Die Rechte hat ihre Story schon gefunden.
Methode: Online-Befragung, Zielgruppe: Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Max. Schwankungsbreite der Ergebnisse: +/- 4,4 Prozentpunkte, Sample: n=500 Befragte, Feldarbeit: 21. bis 25. Jänner 2019
Geringe Lust auf Europawahl – Wahlbeteiligung seit 1999 nie über 50 Prozent.
"Haben Sie vor, bei der EU-Wahl am 26. Mai wählen zu gehen?" Diese Frage stellte das Meinungsforschungsinstitut Unique research im Auftrag profil. Nur 49 Prozent der Befragten haben derzeit die Absicht, bei der EU-Wahl teilzunehmen, 46 Prozent haben nicht vor zu wählen (der Rest machte keine Angabe). Diese Wahlverdrossenheit hat Tradition: Seit der EU-Wahl im Jahr 1999 lag die Wahlbeteiligung bei EU-Wahlen in Österreich nie über 50 Prozent, bei Nationalrats- oder Landtagswahlen war sie stets höher.
Methode: Online-Befragung, Zielgruppe: Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren, Max. Schwankungsbreite der Ergebnisse: +/- 4,4 Prozentpunkte, Sample: n=500 Befragte, Feldarbeit: 21. bis 25. Jänner 2019
Online Artikel
diepresse.com (1)
diepresse.com (2)
diepresse.com (3)
Comments