
Print Artikel Profil

Konsumentengewohnheiten
Das Thema erinnert an die BSE-Krise vor 20 Jahren. Der Rinderwahnsinn ging um in Europa, und die Konsumenten gaben sich geläutert: Natürlich werde man nur mehr biologisches Rindfleisch kaufen, selbstverständlich aus der Heimatregion, und man sei gewillt, dafür 50 Prozent mehr zu zahlen. Wie wir wissen, hat das nicht gehalten, und man fiel bald in alte Konsumgewohnheiten zurück. Das könnte sich beim Thema Billigflugtickets anders entwickeln, weil die Regierung dafür einen Gesetzesriegel vorschieben möchte. Ob dieser den EU-Regeln entspricht, ist eine andere Frage. So bleibt möglicherweise nur der Appell an das Verhalten der Konsumenten. Wie das ausgeht? Siehe oben.

Nur 20% für Tickets unter 40 Euro.
72% der Österreicher halten es für eine gute Idee, würden Billig-Flugtickets unter 40 Euro aus Umweltschutzgründen verboten. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die vom Meinungsforschungsinstitut Unique research für die nächste profil-Ausgabe durchgeführt wurde. Nur 20% der Befragten halten dies für eine schlechte Idee. 8% machten keine Angabe. Nach Parteienpräferenz befragt, denken NEOS-Wähler am ökologischsten. 88% befürworten ein Verbot von Billigtickets. (ÖVP-Wähler: 82%; Grün-Wähler: 82%; SPÖ-Wähler: 75%; FPÖ-Wähler: 51%)
Methode: Online-Befragung
Zielgruppe: österr. Bevölkerung ab 16 Jahren
Max. Schwankungsbreite der Ergebnisse: ±4,4 Prozentpunkte
Sample: 500 Befragte
Feldarbeit: 15. bis 18. Juni 2020
Comments