top of page

HEUTE-Umfrage: Politikerranking Juni 2025


Unique research Umfrage HEUTE Frage der Woche: Politikerranking November 2024
Umfrage HEUTE - Politikerranking Juni 2025

Online-Artikel Heute


Polit-Zeugnis: Stocker erstmals auf Platz eins


Kanzler löst Meinl-Reisinger an Spitze ab


Heute bekommen die Schüler in Ostösterreich ihr Zeugnis. Unique Research stellte für "Heute" ein solches für die heimische Spitzenpolitik aus. Das sind die Ergebnisse:


Stocker erstmals Klassenbester

Der Kanzler kann sich immer mehr profilieren, liegt zum ersten Mal in Front. Er ist einer von nur zwei Politikern, die einen positiven Saldo aus Positiv- und Negativ-Wert aufweisen.


Meinl-Reisinger muss Spitze abgeben

Im Mai hatte die Neos-Chefin das Ranking angeführt. Jetzt tauscht sie mit dem Kanzler Platz.


"Minusmann" Kickl auf Platz drei

Der FPÖ-Chef kommt mit 44 % auf die meisten Negativ-Nennungen, ist dank 25 % Positiv-Nennungen trotzdem Dritter.


Starker Finanzminister

Markus Marterbauer (SPÖ) kommt auf einen Positiv-Wert von 21 %, liegt damit vor Parteifreund Babler.


Sporrer schwächste Ministerin

Die Justizministerin kommt gerade einmal auf 8 % Positiv-Nennungen.


"Nicht genügend" für Schnellhorn

Dienstwagen-Affäre und Co. bescheren dem Skandal-Staatssekretär den mit Abstand letzten Platz.

Online-Artikel Heute



Am Freitag ist nicht nur Zeugnistag für die Schüler in Ostösterreich. "Heute" benotet auch die Leistung der heimischen Spitzenpolitiker.


Das Schuljahr für die neue Regierung hat zwar erst mit der Angelobung am 3. März begonnen. Trotzdem ist es Zeit, nach knapp vier Monaten Bilanz über deren Leistung, aber auch über jene der Opposition zu ziehen. Das hat "Unique Research" für "Heute" getan (500 Befragte ab 16 Jahren online, maximale Schwankungsbreite + 4,4 Prozent, Feldarbeit von 23. bis 26. Juni). Die teils überraschenden Ergebnisse:


Bundeskanzler übernimmt die Führung

Bundeskanzler Christian Stocker kann sich immer mehr im Amt profilieren. Bereits im Mai war der ÖVP-Chef auf Platz zwei gelandet. Damals war er 24 Prozent positiv und 27 Prozent negativ aufgefallen. Jetzt ist ihm der Sprung an die Spitze gelungen - zum ersten Mal in seiner Amtszeit. Mit 30 Prozent Positiv- und 27 Prozent Negativ-Wert ist er einer von nur zwei Politikern im Ranking, der auf einen positiven Saldo kommt.


Außenministerin muss Platz an der Sonne räumen

In die entgegengesetzte Richtung von Stocker ist Außenministerin Beate Meinl-Reisinger unterwegs. Sie verlor ihren Spitzenplatz, liegt "nur mehr" auf Platz zwei. Ihr Positiv-Wert ist mit 25 Prozent zwar sehr stark. Wie sehr die Neos-Chefin polarisiert, zeigen aber die 38 Prozent Negativ-Nennungen. Diesen Wert "übertreffen" nur vier abgefragte Politiker.


"Minusmann" Kickl auf Platz drei

Der FPÖ-Chef und Oppositionsführer behält seinen dritten Platz vom Mai. Er kann seinen Rekord-Minuswert von 50 Prozent auf 44 Prozent reduzieren. Das ist allerdings immer noch der höchste im Ranking. Bei den Positiv-Nennungen legt Kickl um einen Prozentpunkt auf 25 Prozent zu.


Finanzminister Marterbauer sehr stark

Ein Top-Zeugnis gibt es für SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer. Neben Stocker ist er der einzige Politiker mit einem Positiv-Saldo, wenn auch nur knapp mit 21 zu 20 Prozent. Damit ist er der stärkste SPÖ-Politiker, liegt auch vor seinem Parteichef.


Hoher Minuswert für Babler

Gleich 41 Prozent ist Vizekanzler und SPÖ-Chef Andreas Babler negativ aufgefallen. Das ist der drittschlechteste Wert. Zum Vergleich: 20 Prozent haben ihn positiv wahrgenommen. Spannend: die Berater-Affäre um TV-Coachings für 6.000 Euro wirken sich (noch) nicht aus, wie ein Blick auf den Mai zeigt (plus 20, minus 40).


Kogler zum Abschied auf Platz sechs

Am Samstag löst Leonore Gewessler Werner Kogler an der Spitze der Grünen ab. In seinem letzten Polit-Ranking in dieser Funktion kommt er auf Platz sechs, liegt damit am Ende der Chefs der fünf Parlamentsparteien. Spannend wird, wie Gewessler der Einstieg in die neue Funktion gelingt.


"Befriedigend" für Bildungsminister

Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) liegt direkt hinter Kogler auf Rang sieben. Damit hält er die ÖVP-Regierungsmitglieder Claudia Plakolm, Klaudia Tanner, Wolfgang Hattmannsdorfer und Gerhard Karner auf Distanz.


Alexander Pröll bestbewerteter Staatssekretär

Alexander Pröll, ÖVP-Staatssekretär für Digitalisierung ist immerhin zwölf Prozent positiv aufgefallen. Das ist der beste Wert aller sieben Staatssekretäre. Eines haben alle - mit einer Ausnahme - gemeinsam: ein enorm hohes Bekanntheitsdefizit.


Anna Sporrer schwächste Ministerin

Am Ende der Minister-Skala befindet sich Anna Sporrer. Die SPÖ-Justizministerin erzielt gerade einmal acht Prozent Positiv-Nennungen. Auch ihre Bekanntheit ist mit 48 Prozent "Kenne ich nicht"-Nennungen vorsichtig formuliert ausbaufähig.


"Nicht genügend" für Sepp Schellhorn

Dienstwagen-Affäre, unpassende NS-Vergleiche, Steakessen und Co. bescheren dem Skandal-Staatssekretär der Neos den mit Abstand letzten Platz. Sein Minus-Wert sackte von 28 Prozent im Mai auf gleich 43 Prozent ab.


Experte: "Werte der meisten Politiker stabil"

Wie beurteilt Meinungsforscher und Politik-Experte Peter Hajek diese Ergebnisse? "Die Werte der meisten Politikerinnen und Politiker bleiben insgesamt stabil. Bundeskanzler Christian Stocker profiliert sich zunehmend und übernimmt erstmals die Spitzenposition" sagt er zu "Heute".


Schellhorn mit handfestem Reputationsverlust"

Hajek weiter: "Wie langsam sich manche Entwicklungen in der öffentlichen Wahrnehmung niederschlagen, zeigen die aktuellen Werte von Sepp Schellhorn: Während im Mai noch von einem begrenzten Imageschaden die Rede war, hat sich die Situation inzwischen zu einem handfesten Reputationsverlust entwickelt".


Auftraggeber: HEUTE

Methode: Online-Befragung

Zielgruppe: Wahlberechtigte ÖsterreicherInnen

Stichprobengröße: 500 Befragte

Maximale Schwankungsbreite der Ergebnisse: +/- 4,4 %

Feldarbeit: 23. bis 26. Juni 2025

 
 
 

Kommentare


bottom of page