HEUTE-Umfrage: Halbierung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel
- carinaebner3
- vor 14 Minuten
- 3 Min. Lesezeit

Online-Artikel Heute
Wegen der hohen Supermarktpreise ist eine Mehrwertsteuer-Senkung wieder Thema. Die Mehrheit der Bevölkerung wäre dafür, zeigt die neue "Heute" -Umfrage.
Die Teuerung bleibt das große Thema im Land – Energie, Wohnen und Lebensmittel werden immer teurer, das spürt jeder an der Supermarktkasse.
Wifo-Chef Gabriel Felbermayr forderte deshalb eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel – das würde die Menschen beim Einkaufen unmittelbar entlasten. Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) erteilte dem zunächst eine klare Absage, dafür sei angesichts der Budgetlage kein Geld da. Inzwischen soll der Vorschlag doch wieder auf den Tisch kommen – aber nur, wenn es eine Gegenfinanzierung gibt.
Mehrheit für Steuersenkung
Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung wäre jedenfalls dafür: Laut einer aktuellen "Heute"-Umfrage von Unique Research wünschen sich 70 Prozent der Österreicher eine Halbierung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel.
Konkret sprechen sich 43 Prozent der Befragten "sehr" für die Entlastungsmaßnahme aus, weitere 27 Prozent sind "eher dafür". Dem gegenüber stehen 17 Prozent, die "eher Bedenken" und neun Prozent, die "große Bedenken" haben.
ÖVP-Wähler haben größte Bedenken
Quer durch die Parteien sind Befürworter einer Mehrwertsteuersenkung in der Mehrheit. Am stärksten sprechen sich Wähler der FPÖ für die Maßnahme aus – 62 Prozent "sehr" und 20 Prozent "eher". Dicht dahinter folgen die Fans der SPÖ : 73 Prozent der roten Wähler sind für die Senkung der Mehrwertsteuer. Beide Wählergruppen liegen damit über dem Gesamtergebnis.
Skeptischer wird es bei den restlichen Parteien. Bei den Neos -Wählern wünscht sich fast jeder Dritte die Maßnahme "sehr", weitere 30 Prozent "eher". Zugleich haben aber 22 Prozent "eher Bedenken" und 16 Prozent "große Bedenken". Ähnlich ist es bei den Grünen-Wählern: Fans der Ökopartei sind insgesamt mit 60 Prozent für die Senkung, dennoch bleibt ein Drittel "eher" skeptisch.
Die meisten Zweifel haben die ÖVP -Wähler – 42 Prozent. Ein Fünftel ist "sehr" für die Maßnahme aus, weitere 38 Prozent "eher".
Frauen eher für Entlastungsmaßnahme
Im Geschlechtervergleich wünschen sich mehr Frauen (74 Prozent) eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel, als die Männern. Bei ihnen sind es "nur" 65 Prozent, was damit zusammenhängen könnte, dass sie seltener einkaufen gehen dürften.
Einen Unterschied gibt es auch zwischen den Altersgruppen: Während sich 16-bis 29-Jährige (75 Prozent) und 30- bis 59-Jährige (73 Prozent) stark für eine Steuersenkung aussprechen, sinkt der Wert bei den über 60-Jährigen auf 63 Prozent.
Eine besonders große Differenz gibt es zudem nach dem Bildungsgrad. Von den Befragten ohne Matura ist fast die Hälfte (49 Prozent) "sehr dafür, weitere 25 Prozent sind "eher dafür". Zum Vergleich: Menschen mit Matura zeigen sich skeptischer. Lediglich 29 Prozent sprechen sich "sehr" für die Steuersenkung aus, 32 Prozent "eher". Bedenken haben 35 Prozent.
Experte sieht klares Ergebnis
"Das Ergebnis der Befragung lässt keine großen Interpretationen zu, die Bevölkerung wäre für eine Halbierung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel zu haben. Die größte Skepsis herrscht bei ÖVP- und Neos-Wählern vor, aber auch dort ist eine Mehrheit für die Kürzung. Pech nur, dass es sich budgetär nicht ausgeht, wie Finanzminister Marterbauer schon klargestellt hat", ordnet Meinungsforscher Peter Hajek das Ergebnis ein.
Print-Artikel Heute
70 Prozent sagen: Die Steuer auf Lebensmittel soll runter
Angesichts der gestiegenen Supermarktpreise wird eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel wieder diskutiert. Die Mehrheit der Bevölkerung wäre dafür, zeigt die neue „Heute“-Umfrage.
Eine Steuersenkung würde die Menschen beim Einkaufen unmittelbar entlasten. Eine solche Maßnahme sei aber budgetär nicht drin, außer es gebe eine Gegenfinanzierung, hat der Finanzminister signalisiert. Für „Heute“ hat Unique Research erhoben, wie die Bevölkerung dazu steht (500 Online-Befragte, 6.–9.10.2025, max. Schwankungsbreite ± 4,4 %): Große Mehrheit dafür Tatsächlich ist eine deutliche Mehrheit von 70 % für Frage eine Halbierung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel (43 % „sehr“, 27 % „eher“).
Mehr Frauen
74 % der Frauen sind für eine Steuersenkung, bei den Männern sind es „nur“ 65 % – sie dürften seltener einkaufen.
FPÖ-Wähler voran
Quer durch die Parteien sind Befürworter in der Mehrheit. Die meisten sind es mit 82 % bei FPÖ-Wählern, gefolgt von SPÖ-Anhängern mit 73 %.
Skeptiker
Bei ÖVP- und Neos-Wählern gibt es vergleichsweise die meisten Skeptiker. „Aber auch dort ist eine Mehrheit für die Kürzung“, sieht Meinungsforscher Peter Hajek das Ergebnis der Umfrage sehr eindeutig.

Auftraggeber: HEUTE
Methode: Online-Befragung
Zielgruppe: Wahlberechtigte ÖsterreicherInnen
Stichprobengröße: 500 Befragte
Maximale Schwankungsbreite der Ergebnisse: +/- 4,4 %
Feldarbeit: 06. bis 09. Oktober 2025
Kommentare