
Print-Artikel Heute

Beim Gas endet Unterstützung für Ukraine
Dieselbe Frage, drei Monate später gestellt, zeigt: Die fortschreitende Teuerung und die Energiekrise machen sich im Börserl der Österreicher immer stärker bemerkbar. Im Vergleich zum April wird im täglich Leben wesentlich mehr gespart. Das zeigt die „Heute“- Frage der Woche von Unique Research (500 Befragte, 25.–28.7., maximale Schwankungsbreite +/– 4,4 %).
Rund die Hälfte der Befragten will seltener essen gehen und beim Lebensmittelkauf sparen. Im April hatten diesen Vorsatz lediglich rund ein Drittel der Umfrage-Teilnehmer. Auch den Energieverbrauch müssen schon 46 Prozent einschränken, vor zwei Monaten waren es 29 %. Nur das Auto bleibt für einige offenbar weiterhin unverzichtbar: Hier änderte nur ein Prozent der Befragten innerhalb von drei Monaten seine Meinung.
Online-Artikel Heute
Österreicher wollen beim Essen sparen, beim Auto nicht
Die zunehmende Teuerung zwingt die Österreicher zum Sparen. Bei Lebensmitteln und beim Restaurantbesuch will man verzichten, beim Auto nicht.
Die selbe Frage, zwei Monate später gestellt, zeigt: Die fortschreitende Teuerung und die Energiekrise machen sich im Börserl der Österreicher bemerkbar. Im Vergleich zum April wollen sie im täglich Leben wesentlich mehr einsparen. Das zeigt die „Heute“-Frage der Woche von Unique Research (500 Befragte, maximale Schwankungsbreite +/- 4,4%).
Weniger Geld für Lebensmittel und Energie
Rund die Hälfte der Befragten wird seltener Essen gehen sowie beim Lebensmittelkauf sparen. Im April hatten diesen Vorsatz lediglich 36% beziehungsweise 33% der Umfrage-Teilnehmer. Auch ihren Energieverbrauch wollen 46% einschränken, vor zwei Monaten bejahten das lediglich rund ein Drittel der Befragten.
Nur das Auto bleibt für einige weiterhin unverzichtbar: hier änderte nur ein Prozent der Befragten innerhalb von zwei Monaten ihre Meinung. Rund 43% wollen aktuell beim Auto einsparen. Ähnlich hoch bleibt die Zahl beim Einkauf von Kleidung und Elektrogeräten: hier stieg die Zahl der Sparwilligen von 42% auf 47%.
Disclaimer:
Auftraggeber: HEUTE
Methode: Online-Befragung
Zielgruppe: Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren
Stichprobengröße: 500 Befragte
Maximale Schwankungsbreite der Ergebnisse: +/- 4,4%
Feldarbeit: 25. bis 28. Juli 2022